Dźensa rano w 7:40 hodź. zahaji so druhi dźeń našich projektowych dnjow – a zaso wjerći so wšitko wokoło napjatych eksperimentow, kreatiwnych idejow a fascinowacych wotkryćow!
Wulki highlight dźensnišeho dnja: Start wjedroweho balonka! 🎈🌍 Sonda, pomjenowana po serbskej dźěćacej figurje "wróblik Frido", je wuhotowana z kamerami, GPS-nastrojemi a datowym blogowakom. Cyłe 1.400 g waži mała styroporna kapsla, kotraž so dźensa dopołdnja z heliumowym balonkom do stratosfery pósćele – wězo z oficialnym countdownom! Nětko rěka čakać a palcy tłóčić, zo wjedro sobu hraje! Tuta dźěłarnička zmóžni so přez podpěru Wuchodosakskeje nalutowarnje Drježdźany – wutrobny dźak! 🙌 @ostsaechsischesparkassedresden #mehralsgeld
Update: Wjedrowy balon „Wróblik Frido“ je startował! 🎈🚀
Dobre powěsće! Krótko do 10:00 hodź. je naš wjedrowy balon „Wroblik Frido“ wuspěšnje do stratosfery postupił.
➡️ Tu móžeće aktualnu poziciju balona sćěhować: https://amateur.sondehub.org
Ale tež zboka balonoweho starta je dźensa zaso tójšto lós:
🎨 barbjenje z pigmentami z hribowych mycelelow – jedna skupina wotkryje, kak móžeš z hribami trajne barby zhotowić.
🐟 hatarstwo Rakecy – tu dźe na napjatu ekskursiju k rybarstwu a hatam wokoło Kačeje korčmy.
🔭 hwězdarnja w Budyšinje – fanojo astronomije su dźensa na wuskušowanskej turje po dalinach uniwersuma.
🎧 akustikowa dźěłarnička – ze słuchatkami słyša šulerjo, kak rostliny, kwětki a druhe materialije klinča.
🔌 elektrošrótowa skupina – tu so pilnje dale šrubuje a stare elektriske nastroje so roztwarja.
🕶️ VR-swětowa misija – z VR-nawočemi dźe na wirtuelnu jězbu do swětnišća – nimale tak rozbudźaca kaž naš wjedrowy balon!
🧵experiMINT šiće – kreatiwne hłójčki wuhotuja indiwidualne płatowe wačoki ze so hodźacym logom.
🌳 šulska zahrodka – skupina šulerjow dźěła wonka w šulskej zahrodźe a sadźi sadowcy a jahodowe kerki – za wjace naslědnosće na šulskeh ležownosći.
🤖 Kak wuknje KI? – Barkhausenowy institut da napjate dohlady do swěta KI a pokazuje, kak mašiny myslić wuknu.
Napjaty dźeń leži před nami – informujemy was dale a wjeselimy so na dalše wjerški! 🚀✨
Heute früh um 7:40 Uhr fiel der Startschuss für den zweiten Tag unserer 72h Wissenschaft-Projekttage – und wieder dreht sich alles um spannende Experimente, kreative Ideen und faszinierende Entdeckungen!
Das große Highlight des Tages: Unser Wetterballon-Start! 🎈🌍 Die Sonde, benannt nach der sorbischen Kinderfigur "der kleine Spatz Frido", ist mit Kameras, GPS-Geräten und einem Datenlogger ausgestattet. Ganze 1.400 g wiegt die kleine Styroporkapsel, die heute Vormittag mit einem Heliumballon in die Stratosphäre geschickt wird – natürlich mit einem offiziellen Countdown! Jetzt heißt es warten und Daumen drücken, dass das Wetter mitspielt! Ermöglicht wird dieser Workshop durch die Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden – vielen Dank! 🙌 @ostsaechsischesparkassedresden #mehralsgeld
Update: Der Wetterballon „Der kleine Spatz Frido“ ist gestartet! 🎈🚀
Gute Nachrichten! Kurz vor 10:00 Uhr ist unser Wetterballon „Der kleine Spatz Frido“ erfolgreich in die Stratosphäre aufgestiegen. ➡️ Hier könnt ihr die aktuelle Position des Ballons nachverfolgen: https://amateur.sondehub.org
Aber auch abseits des Ballon-Starts ist heute wieder einiges los:
🎨 Färben mit Pigmenten aus Pilzmyzelen – eine Gruppe entdeckt, wie man mit Pilzen nachhaltige Farben herstellen kann.
🐟 Teichwirtschaft Königswartha – hier geht’s auf eine spannende Exkursion zur Fischerei und den Teichen rund um Entenschenke.
🔭 Sternwarte Bautzen – Astronomie-Fans sind heute auf einer Erkundungstour durch die Weiten des Universums.
🎧 Akustik-Workshop – Mit Kopfhörern hören die Schüler, wie Pflanzen, Blumen und andere Naturmaterialien klingen.
🔌 Elektroschrott-Gruppe – Hier wird fleißig weitergeschraubt und alte Elektrogeräte werden auseinandergebaut.
🕶️ VR-Weltallmission – Mit der VR-Brille geht’s auf eine virtuelle Reise ins Weltall – fast so aufregend wie unser Wetterballon!
🧵 ExperiMINT Nähen – Kreative Köpfe gestalten individuelle Stoffbeutel mit dem passenden Logo.
🌳 Grüner Daumen gefragt! – Eine Gruppe arbeitet draußen im Schulgarten und pflanzt Obstbäume und Beerensträucher – für mehr Nachhaltigkeit auf unserem Schulgelände.
🤖 Wie lernt KI? – Das Barkhausen-Institut gibt spannende Einblicke in die Welt der KI und zeigt, wie Maschinen denken lernen.
Ein spannender Tag liegt vor uns – wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns auf die nächsten Highlights! 🚀✨