Domowy porjad Serbskeje wyšeje šule Worklecy
Witajće do našeho šulskeho zhromadźenstwa!
My, šulerki a šulerjo Serbskeje wyšeje šule Worklecy, chcemy, zo so kóždy pola nas derje čuje a rady do šule přińdźe. Z dodźerženjom našeho domoweho porjada přinošujemy zhromadnje k fairnej a respektnej zhromadnosći. Tak stwori so optimalna wuknjenska atmosfera.
• Naša rěč: Naša wobchadna rěč je serbšćina. To njespěchuje jenož našu rěčnu kompetencu, ale skruća tež woprawdźe žiwu dwurěčnosć.
• Mjezsobny wobchad z respektom: Strowimy so zdwórliwje, zetkawamy so mjez sobu z respektom a smy přećelni w mjezsobnym wobchadźe. Mobbing a namóc nimatej pola nas žane městno.
• Porjadnje a disciplinowani: Wobchadźamy z inwentarom porjadnje a pohibujemy so wobhladniwje w rjadowniskich rumnosćach a po chódbach. Wukazam šulskeho personala sćěhujemy.
• Koncentracija we wučbje: Jědź a piće wotměwatej so zwonka wučby, tak wostanje naša kedźbnosć pola wuknjenskich wobsahow.
• Čistota: Zhromadnje staramy so wo porjad a čistotu w šulskim twarjenju a na šulskej ležownosći a dźělimy naše wotpadki po předpisach.
• Wěstota: Zo bychmy so wěsći čuli a derje koncentrować móhli, wostanu strašne graty (nože, brónje, zapalaki atd.) a drohoćinki doma. Šula njerukuje za sobu přinjesene wěcy.
• Strowota a derjeměće: Nikotin, alkohol, drogi, energy-napoje a e-cigarety sobu přinjesć a/abo konsumować je zakazane. Starši so wo tym hnydom informuja.
• Jasne stejišćo: Wuprajenja, gesty, drasta a symbole přećiwo našej wustawje nimaja pola nas městno. Přeńdźenja so chłostaja.
• Dobry wobchad z technologiju: Handyje a mobilne kónčne nastroje wužiwamy w šuli zamołwiće. W běhu šulskeho wšědneho dnja su priwatne handyje a mobilne kónčne nastroje po cyłej šulskej ležownosći hasnjene a w šulskej tobole zawrjene. Při přeńdźenjach so nastroje sćazaja a smědźa so jenož wot staršich wotewzać. Časniki su za čas pisomnych wukonowych kontrolow w šulskej tobole.
• Drasta a wonkowny napohlad: Přińdźemy porjadni a přiměrjenje zdrasćeni do šule. Čapki, kapucy a kepije njenosymy w twarjenju. Kapy a płašće powěsnjemy do garderoby a sportowe drasty wozmjemy kónc tydźenja sobu domoj, zo bychu so płokali.
Naš wotběh dnja:
• Šulske časy: Šula je wot 7.05 do 15.00 hodź. wotewrjena, wučba započnje so w 7.30 hodź. Dypkownosć a přihot stej nam wažnej.
• Na šulskej ležownosći: Ležownosć wopušćimy w šulskim času jenož z dowolnosću. Tak wostanu wšitcy wěsći.
• Njepřitomnosć: Rjadowniscy rěčnicy / zastupjerjo přizjewja falowacych hač do 8.00 hodź. w sekretariaće. Hdyž dyrbi něchtó strowotniskich přičin dla domoj, informuja so starši. Šulerki a šulerjo so pola rjadowniskich wučerjow resp. pola šulskeho wjednistwa wotzjewja.
• Dworowa přestawka: Toboły wostanu w rjadowni, tute so zamknu. Woblěkamy so wjedru wotpowědowacu drastu a dźemy direktnje won. Hrajemy zamołwiće mjez sobu. Njepřiměrjene hraće z bulom a mjetanje ze sněhowymi kulkami stej zakazanej.
• Přewětrjenje: W přestawkach su wokna zawrjene a wotewrějemy je jenož po dorěčenju ze šulskim personalom.
• Po wučbje: Po poslednjej hodźinje stajimy stólcy horje, hasnjemy swěcu a začinimy wokna. Rumnosć so wumjeće. Potom wopušćimy šulsku ležownosć.
• Kolesa a mopedy: Tute wotstajamy bjezwuwzaćnje w nutřkownym dworje, mopedy so po šulskej ležownosći z wěstotnych přičin ćišća.
Wěstota ma prioritu:
W alarmowym padźe orientujemy so na našim alarmowym planje.
Při překročenjach prawidłow mamy so po Sakskim šulskim zakonju §39 “Kubłanske a porjadowe naprawy”.
Wjeselimy so nad wašim angažementom a zwólniwosću, tute prawidła dodźeržeć, a dźakujemy so wam za to! Zhromadnje staramy so wo to, zo je naša šula městno wuknjenja a derjeměća.
Hausordnung der Sorbischen Oberschule Räckelwitz
Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Sorbischen Oberschule Räckelwitz, möchten, dass sich jeder bei uns wohlfühlt und gerne zur Schule kommt. Mit dem Einhalten unserer Hausordnung tragen wir gemeinsam zu einem fairen und respektvollen Miteinander bei. Somit wird eine optimale Lernatmosphäre geschaffen.
Unsere Sprache: Unsere Umgangssprache ist Sorbisch. Das fördert nicht nur unsere Sprachkompetenz, sondern stärkt auch eine wirklich lebendige Zweisprachigkeit.
Respektvoller Umgang: Wir grüßen uns höflich, begegnen einander mit Respekt und sind freundlich im Umgang miteinander. Mobbing und Gewalt haben bei uns keinen Platz.
Ordentlich und diszipliniert: Wir behandeln das Inventar pfleglich und bewegen uns rücksichtsvoll in den Klassenräumen und Fluren. Anweisungen des Schulpersonals werden befolgt.
Konzentration im Unterricht: Essen und Trinken finden außerhalb des Unterrichts statt, so bleibt unsere Aufmerksamkeit bei den Lerninhalten.
Sauberkeit: Gemeinsam sorgen wir für Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulgelände und trennen unseren Müll vorschriftsgemäß.
Sicherheit: Um uns sicher zu fühlen und gut konzentrieren zu können, bleiben gefährliche Gegenstände (Messer, Waffen, Feuerzeuge usw.) und Wertsachen zuhause. Die Schule übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Gegenstände.
Gesundheit und Wohlbefinden: Nikotin, Alkohol, Drogen, Energy-Drinks und E-Zigaretten mitzuführen und/oder zu konsumieren, ist verboten. Eltern werden hiervon umgehend informiert.
Klare Haltung: Verfassungsfeindliche Äußerungen, Gesten, Kleidung und Symbole haben bei uns keinen Platz. Verstöße werden geahndet.
Guter Umgang mit Technologie: Handys und mobile Endgeräte nutzen wir in der Schule verantwortungsbewusst. Während des Schulalltags werden private Handys und Endgeräte im gesamten Schulgelände ausgeschaltet und in der Schultasche verwahrt. Bei Verstößen werden die Geräte eingezogen und können nur von den Eltern abgeholt werden. Uhren werden während schriftlicher Leistungskontrollen in der Schultasche verstaut.
Kleidung und Erscheinungsbild: Wir kommen gepflegt und angemessen gekleidet zur Schule. Mützen, Käppis und Kapuzen tragen wir nicht im Gebäude. Jacken und Mäntel hängen wir in die Garderobe und Sportsachen nehmen wir zum Wochenende mit nach Hause, um sie zu waschen.
Unser Tagesablauf:
Schulzeiten: Die Schule ist von 7.05 bis 15.00 Uhr geöffnet, der Unterricht beginnt um 7.30 Uhr. Pünktlichkeit und Vorbereitung sind uns wichtig.
Auf dem Schulgelände: Das Gelände verlassen wir während der Schulzeit nur mit Erlaubnis. So bleiben alle sicher.
Abwesenheit: Die Klassensprecher/ Stellvertreter melden Fehlende bis 8.00 Uhr im Sekretariat. Wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen nach Hause muss, werden die Eltern informiert. Die Abmeldung erfolgt bei den Klassenlehrern bzw. bei der Schulleitung.
Hofpause: Die Taschen bleiben im Klassenzimmer, welche abgeschlossen werden. Wir ziehen wetterfeste Kleidung an und gehen direkt nach draußen. Wir spielen verantwortungsbewusst miteinander. Unangemessenes Ballspielen und das Werfen mit Schneebällen sind untersagt.
Lüften: In den Pausen halten wir die Fenster geschlossen und öffnen sie nur nach Rücksprache mit dem Schulpersonal.
Nach dem Unterricht: Nach der letzten Stunde stellen wir die Stühle hoch, schalten das Licht aus und schließen die Fenster. Danach verlassen wir das Schulgelände.
Fahrräder und Mopeds: Diese stellen wir ausschließlich im Innenhof ab, Mopeds werden auf dem Schulgelände aus Sicherheitsgründen geschoben.
Sicherheit geht vor: Im Alarmfall orientieren wir uns an unserem Alarmplan.
Bei Regelverstößen greifen die Maßnahmen des Sächsischen Schulgesetzes § 39 „Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen.
Wir freuen uns über euer Engagement und die Bereitschaft, diese Regeln zu leben, und danken euch dafür! Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort des Lernens und Wohlfühlens.